Filling the Missing Middle Financing Gap – Innovative financing for small and growing biodiversity enterprises in Zambia

Gutierrez, Lina; Mirko Zürker, Nambula Kachumi and Kapoche Mwale 2022: Filling the Missing Middle Financing Gap. Innovative financing for small and growing biodiversity enterprises in Zambia. Berlin: adelphi research gGmbH.

Der Verlust der biologischen Vielfalt wirkt sich nachteilig auf das Funktionieren unserer natürlichen Umwelt und auf die Menschen aus, die in ihr leben und für ihren Lebensunterhalt auf sie angewiesen sind. In Malawi und Sambia greift die Abholzung um sich und stellt eine große Bedrohung für die Biodiversität dar. Dieser Verlust ist auf die übermäßige Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen, das Vordringen in bewaldete Gebiete und die veränderte Landnutzung zurückzuführen. Die Regierungen haben damit begonnen, ihre Politik zu erweitern, und Gesetze wie die Nationale Resilienzstrategie von 2018 in Sambia und die Nationale Waldpolitik von 2015 in Malawi verdeutlichen die wachsende Dringlichkeit und das Handeln bei den Schutzbemühungen.

Ein wichtiger Akteur, der bisher vernachlässigt wurde, sind biodiversitätsfreundliche Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU). Sie sind der Schlüssel für einen besseren Schutz der biologischen Vielfalt. Ob es nun darum geht, die Nachfrage nach Holz zu verringern oder nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern – biodiversitätsfreundliche Unternehmen verkörpern das Konzept „think global, act local“ beim Schutz der biologischen Vielfalt. Sie leisten einen Beitrag bezüglich des Drei-Säulen-Modells nachhaltiger Entwicklung und verbessern erfolgreich das Wohlergehen ihrer lokalen Gemeinschaften. Leider zählen sie auch zur „fehlenden Mitte“, werden also von regulären Geschäftsbanken nicht bedient und geraten in eine Finanzblase, die ihren Zugang zu Finanzmitteln einschränkt – zum Beispiel durch hohe Zinssätze, kurze Rückzahlungsfristen oder weil sie nicht in die Kategorie der wachstumsstarken Unternehmen passen, die größere Fonds bevorzugen. Finanzinstitute müssen ihre Finanzierungsbarrieren abbauen, um innovative Lösungen zu finanzieren und zu entwickeln, die mehr umweltschutzorientiertes Unternehmertum einschließen.

Die zwei Rahmenstudien für Sambia und Malawi „Filling the Missing Middle Financing Gap“ zielen darauf ab,

  1. eine kurze Übersicht über den aktuellen Stand und die Herausforderungen der Länder bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt zu geben;
  2. aufzuzeigen, wie die aktuelle politische Agenda Fortschritte bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt macht und wie KKMU zur Unterstützung dieser Maßnahmen beitragen;
  3. die Defizite der derzeitigen Finanzierung für KKMU zu verdeutlichen und Best Practices für die Finanzierung der Erhaltung der Biodiversität vorzustellen;
  4. das derzeitige Ökosystem der Biodiversitätsfinanzierung für KKMU darzustellen;
  5. einen zukünftigen Entwicklungsplan und Empfehlungen zur Verbesserung der Biodiversitätsfinanzierung für KKMU vorzulegen.