Marktverfügbare Innovationen mit hoher Relevanz für die Energieeffizienz in der Industrie

Marktverfügbare Innovationen mit hoher Relevanz für die Energieeffizienz in der Industrie
Kube, Mathias; Matthias Schimmel, Jan-Martin Rhiemeier, Anton Barckhausen, Johannes Fehr, Stefan Büttner, Manuel Unger, Florian Bottner und Alexander Piégsa 2017: Marktverfügbare Innovationen mit hoher Relevanz für die Energieeffizienz in der Industrie. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Die Steigerung der industriellen Energieeffizienz in Deutschland ist ein wesentlicher Treiber um die Energiewende voranzubringen. Damit die Energiewende ein Erfolg wird, muss noch effizienter mit Strom und Wärme umgegangen und der verbleibenden Bedarf weitestgehend mit erneuerbaren Energien gedeckt werden. Im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) hat die Bundesregierung ein umfassendes Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht, um die Potenziale für Energieeffizienz in Deutschland besser auszuschöpfen.

Eine höhere Energieeffizienz macht auch die deutsche Wirtschaft international wettbewerbsfähiger, da ein geringerer Ressourcenverbrauch und weniger Emissionen zu einem Kostenvorteil führen. Ein sparsamer Umgang mit Energie fördert zudem neue Geschäftsmodelle sowie innovative Technologien und Dienstleistungen, mit denen die deutsche Wirtschaft auf internationalen Märkten punkten kann. Auch sind die Renditen von Investitionen in Energieeffizienz zurzeit meist höher als bei sicheren Anlagen auf dem Kapitalmarkt. Die Steigerung der Energieeffizienz spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Erreichung nationaler und internationaler CO2-Reduktionsziele. Denn wer energieeffizient wirtschaftet, stößt weniger CO2-Emissionen aus. 

Zehn hocheffiziente, verfügbare Technologien, mit dem höchsten Einsparpotenzial, haben die Autoren dieser Studie identifiziert. Diese Energieeffizienz-Technologien haben das Potenzial, einen signifikanten Effizienzsprung im produzierenden Gewerbe zu bewirken. Bei flächendeckendem Einsatz kann nach Berechnungen der Autoren der Primärenergieverbrauch in Deutschland um 6 Prozent und der Endenergieverbrauch um 10 Prozent gesenkt werden. Damit spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der nationalen und internationalen CO2-Reduktionsziele. Den größten Anteil am Energieeinspar-Effekt haben die Hochtemperaturwärmepumpe und intelligente Antriebslösungen sowie eine Optimierungssoftware für Energieverbundsysteme. Eine zügige und weite Verbreitung der Innovationen könnte die Energiewende beschleunigen.