Praxisleitfaden – Energiemanagement in Alpenhotels

Praxisleitfaden: Energiemanagement in Alpenhotels
Schröer, Juliane 2017: Praxisleitfaden – Energiemanagement in Alpenhotels. Berlin: adelphi.

Energiesparen ist einfach – wenn man weiß, wo sich die Einsparpotenziale verstecken. Wenn Sie als Hotelier selbst aktiv werden und energieeffizient durchstarten möchten, liefert Ihnen der Praxisleitfaden "Energiemanagement in Alpenhotels" hilfreiche Tipps und einfach umsetzbare Handlungsempfehlungen zum Aufbau eines Energiemanagements. Dabei fokussiert sich der Leitfaden insbesondere auf die besondere Situation von Alpenhotels.

Frei nach dem Grundsatz „Vorsorge ist besser als Nachsorge“ helfen Ihnen die systematischen Ansätze zur Analyse und der Verbesserung der Energieeffizienz in dem Leitfaden, die Energiesparbemühungen in Ihren Hotelbetrieb effektiv zu strukturieren. Für das betriebliche Energiemanagement existieren bereits verschiedene Normen, Ansätze und Systeme, mit deren Hilfe man nicht nur Energieverbrauch und Kosten systematisch kontrollieren und senken, sondern darüber hinaus noch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess etablieren kann. Besonders um kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Einstieg in ein systematisches Energiemanagement zu vereinfachen, wurde in Deutschland ein alternativer Ansatz in der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) Anlage 2 definiert.

Der Praxisleitfaden "Energiemanagement in Alpenhotels" erklärt Ihnen Schritt für Schritt die Einführung eines strukturierten Energiemanagements am Beispiel eines Hotelbetriebs aus dem Alpenraum. Die zahlreichen Umsetzungstipps helfen, Umsetzungshürden zu entkräften und den Grundstein für ein dauerhaftes Energie- und Kostensparen zu legen.