
In diesem Bericht wird untersucht, wie die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) im Jahr 2020 genutzt werden kann, um eine noch stärkere Anschubwirkung für den nachhaltigen Konsum in Deutschland zu erzielen. Dafür werden sechs Schlüsselbereiche des nachhaltigen Konsums identifiziert, deren Transformation mit erheblichen positiven Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung verbunden ist. Dies dient als Grundlage, um Prioritäten zu setzen und konkrete politische Maßnahmen und Empfehlungen zu formulieren. Der Bericht beschreibt die jüngsten Entwicklungen in dem Zeitraum von 2016 bis 2019 und die relevanten Akteure in den sechs nachhaltigkeitskritischen Bereichen, skizziert die Treiber und Hemmnisse für einen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit und untersucht internationale Good-Practice-Beispiele. Darüber hinaus werden durch den Einsatz innovativer Text-Mining-Methoden übergreifende Themen im wissenschaftlichen Diskurs zu nachhaltigem Konsum (beispielsweise Kollaborative Ökonomie, Verhaltensökonomie und Nudging) aufgezeigt und die Beiträge dieser Forschungsansätze zur Transformation der Schlüsselbereiche skizziert. Anschließend werden politische Handlungsempfehlungen für die Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie abgeleitet.