Umweltatlas Lieferketten – Umweltwirkungen und Hot-Spots in der Lieferkette

Umweltatlas Lieferketten - Umweltauswirkungen und Hotspots in der Lieferkette
Jungmichel, Norbert; Christina Schampel und Daniel Weiss 2017: Umweltatlas Lieferketten. Umweltwirkungen und Hot-Spots in der Lieferkette. Berlin/Hamburg: adelphi/Systain Consulting.

Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen und Handlungsfelder in der Lieferkette zu ermitteln stellt für Unternehmen einen ersten wichtigen Meilenstein des nachhaltigen Lieferkettenmanagements dar. Die Fokussierung ist wichtig, um die begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen möglichst effektiv und effizient einsetzen zu können. Das ist oft nicht einfach. Denn sowohl die Beschaffung von Daten über Landesgrenzen hinweg als auch die Einflussnahme auf Direkt- und Unterlieferanten zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsleistung ist für Unternehmen herausfordernd. Die vorliegende Publikation möchte Unternehmen in beiden Punkten unterstützen und dabei helfen, Transparenz bezüglich der wesentlichen Umweltwirkungen entlang der Lieferkette herzustellen.
 

Der „Umweltatlas Lieferketten“ zeigt für ausgewählte Branchen mit hohen Umweltwirkungen auf, an welchen Stellen und in welcher Weltregion der Lieferketten negative Auswirkungen auftreten können. Somit werden „Hot-Spots“ für die jeweilige Branche sichtbar gemacht. Umweltwirkungen werden anhand der vier Schlüsselthemen Treibhausgasemissionen, Luftverschmutzung, Wasserverbrauch und Landnutzung dargestellt (Teil I).

Die Ergebnisse zeigen die Umweltwirkung der jeweiligen Branche in Deutschland mit der zugehörigen Lieferkette, d. h. von der Gewinnung benötigter Rohstoffe über die Verarbeitung auf vorgelagerten Stufen bis zu den direkten Lieferanten (Teil II). Die Berechnungen erfolgten mithilfe eines um ökologische Daten erweiterten Input-Output-Modells (siehe „Hinweise zum methodischen Ansatz“ für weitere Informationen). Darauf aufbauend stellt der Atlas mögliche Maßnahmen zur Gestaltung und Optimierung einer nachhaltigen Lieferkette vor (Teil III).

→ Schritt für Schritt zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement – Praxisleitfaden für Unternehmen