Mit einem Pilotprojekt in dem vom Tsunami stark zerstörten Ort Pangandaran soll der Grundstein für eine nachhaltige Tourismusentwicklung in Indonesien gelegt werden. Ziel des gemeinsam von adelphi, Pelangi, Indecon und der Welttourismusorganisation (UNWTO) durchgeführten Vorhabens ist es,
Im Mittelpunkt der neuen Publikationsreihe des German Marshall Fund of the United States (GMF) stehen transatlantische Handlungsoptionen zu den sicherheitsrelevanten Folgen des Klimawandels.
Die Folgen des Klimawandels bedrohen zunehmend die Entwicklung, menschliche Sicherheit und politische Stabilität in vielen Weltregionen. Vor diesem Hintergrund hat das Umweltbundesamt adelphi mit der Analyse der Wechselbeziehungen zwischen Klimawandel, Anpassung und Krisenprävention beauftragt.
Auf Einladung der Britischen Botschaft Berlin und adelphi kamen Anfang November Vertreter der deutschen und britischen Regierung sowie Think Tanks aus beiden Ländern zusammen, um über die Folgen des Klimawandels als Bedrohung für die internationale Sicherheit zu diskutieren.
Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass die Region des Mittleren Ostens und Nordafrika (MENA) überdurchschnittlich stark unter dem Klimawandel und dem zusätzlichen Druck auf die Wasserressourcen leiden wird.
Das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Die EU Kommission will die weitere Entwicklung von CSR fördern und hat dazu die CSR High-Level Group ins Leben gerufen, welche sich aus den Vertretern der Mitgliedsstaaten zusammensetzt.
Heute präsentierte adelphi den Prototypen des Klimalotsen einem breiten Fachpublikum auf der Anpassungskonferenz "Forschung des Bundes zur Anpassung an den Klimawandel" des Umweltbundesamtes (UBA) in Dessau.
Vom 25. bis 31. Januar 2010 veranstaltet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) erstmalig die „Aktionswoche Klima und Finanzen“ in Kooperation mit dem wissenschaftlichen Partner adelphi und namhaften Finanzdienstleistern in ganz Deutschland.