Beim Klimaschutz hat der Einzelhandel in den vergangenen Jahren bereits viel erreicht. Doch es lassen sich noch mehr Energie und Kosten einsparen. In einer neuen Studie zu Energieeffizienzmaßnahmen in Mietgebäuden des Einzelhandels untersucht adelphi, wie das konkret gelingen kann.
Über 1.800 Unternehmen engagieren sich in Deutschland freiwillig beim Klimaschutz, wie die "Initiative Energieeffizienz Netzwerke" mitteilte. Im September haben sich in Bayern fünf Autohäuser zum 200. Effizienz-Netzwerk zusammengeschlossen.
Energieeffizienz ist für Verbraucher beim Kauf von Neugeräten ein wichtiges Entscheidungskriterium. Das Energielabel bietet dabei eine praktische Einkaufshilfe – und der Label-Lotse der Nationalen Top-Runner-Initiative hilft Schritt für Schritt das passende Gerät zu finden.
Gemeinsam mit Josef Sanktjohanser, Präsident des Handelsverbands Deutschland, hat Bundesumweltministerin Barbara Hendricks heute den offiziellen Startschuss für die HDE-Klimaschutzoffensive gegeben.
Energiesparende Geräte werden zunehmend nachgefragt. Technologischer Fortschritt und innovative Ideen ermöglichen eine kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz. Die Dialogreihe der Nationalen Top-Runner-Initiative (NTRI) bietet eine Plattform für einen Ideenaustausch mit der Branche.
Am 14. Juni haben die Bundesregierung und Vertreter aus Industrie, Handel, Verbraucher- und Umweltverbänden den Startschuss für die NTRI gegeben. Ziel des von adelphi geleiteten Gesamtvorhabens ist die bessere Sensibilisierung von Verbrauchern für eine effiziente Nutzung von Elektrogeräten.
Waschmaschinen, Backöfen oder Fernseher: das Angebot energiesparender und qualitativ hochwertiger Geräte wächst. Damit Verbraucherinnen und Verbraucher sich künftig noch öfter "Top-Runner"-Geräte zulegen, bindet die NTRI auch Händler und Hersteller ein. Am 14. Juni fällt in Berlin der Startschuss.
Bei dem von der Europäischen Kommission geförderten Wettbewerb "Energiesparcup" treten mehr als zehn kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus Deutschland und mehrere hundert aus Europa gegeneinander an. Den Gewinner-Unternehmen winkt die Chance auf den „European Enterprises Climate Cup“.
Exportorientierte Unternehmen benötigen umfangreiche Informationen, um sich optimal in ihren Zielmärkten positionieren zu können. Daher unterstützen adelphi und enviacon die Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundeswirtschaftsministeriums mit detaillierten Auslandsmarktinformationen.
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) unterstützt mit dem Modellvorhaben "Check-in Energieeffizienz" bis zu 30 zukunftsweisende Sanierungsprojekte in Hotels und Herbergen. adelphi ist Teil der dazugehörigen Expertenjury, die die vielversprechendsten Vorhaben auswählt.