"Towards a Pollution-free Planet“ - unter diesem Motto steht die dritte UN-Umweltversammlung in Nairobi. Dazu gehört vor allem der Kampf gegen den Plastikmüll. Damit der gelingt, braucht es dringend ein globales Abkommen, sagt Nils Simon, der auf der UNEA eine Studie zum Thema veröffentlichte.
Der neue „Umweltatlas Lieferketten“ von adelphi und Systain beschreibt erstmals umfassend, wie sich die Produktion von deutschen Unternehmen im Ausland auf die Umwelt auswirkt.
Am 08. Mai fanden in Valletta, Malta, gleich zwei Events der EU Kommission hintereinander statt: die Preisverleihung der EMAS Awards 2017 und die High Level Conference zu nachhaltigem Tourismus; adelphi war in die Organisation beider Events involviert.
Mehr als 200 Teilnehmer tauschten sich zu den Herausforderungen der iranischen Abfallwirtschaft und den Potenzialen iranisch-deutscher Abfallwirtschaftskooperationen aus. Die Iraner zeigten dabei besonders starkes Interesse an Behandlungs- und Entsorgungsoptionen für Industrieabfälle.
Wie geht es mit dem „Nationalen Programm für Nachhaltigen Konsum“ weiter? Diese Fragen diskutieren Akteure aus allen Gesellschaftsbereichen am 23. März in Berlin.
Die Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) Awards 2017 drehen sich um das aktuelle Thema Kreislaufwirtschaft. Am 8. Mai zeichnet die EU-Kommission in Malta EMAS-Organisationen für besonders ressourcenschonende und effizienzsteigernde Leistungen aus.
Unter dem Motto „Für eine starke europäische Kreislaufwirtschaft“ zeichnet die EU-Kommission EMAS-Organisationen für besonders ressourcenschonende und effizienzsteigernde Leistungen aus. Bewerbungsschluss ist der 20. Januar 2017.
Wie können Stakeholder beim Ermitteln von Umweltaspekten einbezogen werden? Welche internen Strukturen sind nötig, um Lieferketten nachhaltig zu gestalten? Zu diesen Fragen veranstalten das BMUB, adelphi und Systain Consulting am 7. Dezember in Berlin einen Workshop für mittelständische Unternehmer
Welche Möglichkeiten haben kleine und mittlere Betriebe in Asien für Investitionen in grüne Technologien? Und wie fit sind die Banken? Fünf Kurzstudien von adelphi zeigen: Grüne Finanzierung krankt sowohl am Angebot der Kreditgeber als auch an der Nachfrage der Firmen. Dennoch gibt es Lichtblicke.
Wasser, Energie und Rohstoffe einsparen – mit diesem Ziel berät adelphi in den nächsten vier Jahren Unternehmen in Bangladesch, Sri Lanka und Nepal. Im Projekt METABUILD sollen insbesondere KMU aus der Metallbranche und dem Gebäudesektor unterstützt werden.