
Suche
-
Publikation
Extreme Wetterereignisse haben bereits jetzt negative Auswirkungen auf die Menschen und die Umwelt im Irak. Die rekordverdächtig niedrigen Niederschlagsmengen und die schlechte...
-
Publikation
In dieser Studie werden die zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserressourcen und die daraus resultierenden wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen...
-
Publikation
Seit dem Friedensvertrag zwischen Regierung und der Rebellenarmee FARC im Jahr 2016 haben sich die Menschenrechts- und Umweltkrisen in Kolumbien massiv verschärft. Das...
-
Publikation
Die Auswirkungen des Klimawandels machen sich vor allem in Veränderungen des Wasserkreislaufs bemerkbar. Diese Auswirkungen, kombiniert mit wachsenden anthropogenen Stressoren ...
-
Publikation
Im Angesicht wachsenden Drucks auf die Wasserressourcen wird eine schrittweise Anpassung des Wassermanagements auf sich wandelnde Klimabedingungen an vielen Orten nicht mehr...
-
Publikation
Fast 25 Prozent der Weltbevölkerung sind von der Bergkryosphäre – Gletscher, Schnee und Permafrost – als Hauptquelle ihres Wassers abhängig. Doch diese Quelle ist beinahe...
-
Publikation
Das Konzept der „Planetaren Grenzen“ wurde 2009 durch eine internationale Forschergruppe um Johan Rockström formuliert und 2015 durch Will Steffen und weitere...
-
Publikation
Wasser und Klimawandel sind untrennbar miteinander verwoben. Die Erderwärmung verändert den Wasserkreislauf und wirkt sich auf die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser sowie...
-
Publikation
Wer Hochwasserrisiken bewerten und managen will, muss eine zentralen Herausforderung bewältigen: die Komplexität der bestehenden Systeme in der Entwicklung von...
-
Publikation
Dynamischer Wandel, das unvollständige Wissen und die Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung gehören zu den zentralen Herausforderungen des Hochwasserrisikomanagements in...