Die Ergebnisse der European Sustainable Finance Survey 2022 liegen vor. In der Umfrage wurden Asset Manager und Asset Owner zu ihren Erfahrungen mit der EU-Taxonomie befragt. Sie zeigt unter anderem: Der Mangel an zuverlässigen Daten sorgt noch für Unsicherheit.
Sie kennen sich wunderbar mit globalen Lieferketten aus? Das neue Gesetz zu Sorgfaltspflichten in Lieferketten sagt Ihnen etwas, doch Sie fragen sich: Was hat es mit den Umwelt-Übereinkommen auf sich? Wie spielen diese eine Rolle für Sie? Wenn ja, dann ist diese Webinar-Reihe etwas für Sie.
Das UN Development Programme hat zur Ocean Innovation Challenge aufgerufen. adelphis Programm zur erweiterten Herstellerverantwortung für Kunststoff- und Verpackungsabfälle wurde dabei als eins von neun Vorhaben ausgewählt. Im Auftakt-Workshop zeigten hochrangige Teilnehmende großes Engagement.
Kleine und mittelständische Unternehmen sind zentral für die deutsche Wirtschaft und damit für Deutschlands soziale und ökologische Verantwortung in der Welt. Doch sie haben gegenüber Lieferanten weniger Macht als Großkonzerne. Ein neues Tool hilft ihnen auf dem Weg zu nachhaltigen Lieferketten.
Die „European Sustainable Finance Survey“ untersucht, inwieweit börsengelistete europäische Unternehmen und Banken bei ihren Wirtschafts- und Finanzaktivitäten bereits die EU-Taxonomie anwenden. Parallel zum European Sustainable Finance Summit 2020 wurde nun der erste Bericht veröffentlicht.
Die deutsche Bundesumweltministerin Svenja Schulze und die österreichische Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus Elisabeth Köstinger zeichneten am 4. April in der Hofburg Innsbruck die Preisträger im ersten alpenweiten Klimaschutz-Wettbewerb für Hotels und touristische Unterkünfte aus.
Der Privatsektor spielt eine zentrale Rolle, um die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) bietet daher am 9. November Unternehmern eine Einführung in neue Ansätze des Wirtschaftens.
Wie bringt ein kleines Unternehmen seine Zulieferer dazu, umweltfreundlich zu handeln? adelphi startet Anfang Juli 2018 eine Workshop-Reihe für Unternehmer, die ihre Lieferkette nachhaltig gestalten wollen. Daniel Weiss erklärt im Interview, warum gerade mittelständische Unternehmen gefragt sind.
Der neue „Umweltatlas Lieferketten“ von adelphi und Systain beschreibt erstmals umfassend, wie sich die Produktion von deutschen Unternehmen im Ausland auf die Umwelt auswirkt.
Die ISO 26000 formuliert als themen- und branchenübergreifender CSR-Standard zahlreiche Handlungsempfehlungen zu Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung. adelphi hat nun eine Orientierungshilfe für Unternehmen entwickelt, die die Einführung passender CSR-Maßnahmen im Sinne der Norm erleichtert.