In Anwesenheit beider Regierungschefs wird Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck heute mit dem kanadischen Energieminister Jonathan Wilkinson ein Abkommen zur Gründung der Deutsch-Kanadischen Wasserstoffallianz unterzeichnen.
Die Klima- und Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und den USA wurde zwar erst Ende Mai mit der Unterzeichnung einer Erklärung offiziell gemacht. Doch schon wenige Wochen später kam eine US-Delegation zu Besuch nach Deutschland, um sich über das Thema Offshore-Wind auszutauschen.
Australien und Deutschland sind in einer Energiepartnerschaft. Gemeinsam will man an der Energiewende arbeiten und voneinander lernen. Eine australische Delegation kam neulich zu Besuch und informierte sich über Deutschlands Anstrengungen im Gebäudebereich.
Die diesjährige Konferenz der Transatlantischen Klimabrücke (TCB) hat begonnen. Unter dem Motto „Fewer walls, more bridges“ diskutieren Expert*innen drei Tage lang über die zukünftige Ausgestaltung der Klima- und Energieallianz zwischen Deutschland, den USA und Kanada.
Beim Klimaschutz hat der Einzelhandel in den vergangenen Jahren bereits viel erreicht. Doch es lassen sich noch mehr Energie und Kosten einsparen. In einer neuen Studie zu Energieeffizienzmaßnahmen in Mietgebäuden des Einzelhandels untersucht adelphi, wie das konkret gelingen kann.
Die USA und Deutschland intensivieren ihre Zusammenarbeit im Bereich Energie und Klima durch die Partnerschaft. Dafür wurden bilaterale Arbeitsgruppen unter anderem zu Offshore-Wind, Wasserstoff und Elektromobilität etabliert und erste Aktivitäten, unterstützt durch adelphi, auf den Weg gebracht.
Die Verknappung globaler Wasserressourcen steht beim diesjährigen Weltwassertag der Vereinten Nationen im Fokus. Die Auswirkungen der durch den Ukraine-Krieg beschleunigten Energiewende verschärfen die Herausforderung. Forscher*innen zeigen, wie dieser begegnet werden kann.
Am 17. Dezember 2021 beendete die European City Facility (EUCF) erfolgreich ihre 3. Bewerbungsphase mit mehr als 160 Bewerbungen von Kommunen und lokalen Behörden aus ganz Europa.
Neuseeland und Deutschland intensivieren die Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff. Beide Länder wollen die Produktion und Nutzung von Wasserstoff stark ausbauen, um die Klimaziele zu erreichen und die Dekarboniserung der Wirtschaft voranzutreiben. Der Rückblick auf ein Webinar.
Wie kann Deutschlands künftiger Bedarf an Wasserstoff gesichert werden? Eine neue Studie analysiert, wie sich die Energieimportrisiken auf dem Weg zur Klimaneutralität entwickeln, und entwirft überwiegend kooperative Strategien zur H2-Importsicherung.