Mit der Initiative „New European Bauhaus“ will die EU schöne, nachhaltige und integrative Orte in ganz Europa (um)gestalten. Iva Radić-Capuani, Analystin im Bereich urbane Transformation und kommunaler Klimaschutz, erklärt, wie adelphi die Auswahl lokaler Projekte unterstützt.
Vom 24. bis 25. März veranstaltete das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) im Auftrag des Bundesumweltministeriums erstmalig die Vernetzungskonferenz „Kommunale Klimaanpassung im Dialog“. Vertreter*innen aus Bund, Land und Kommune diskutierten aktuelle Fragen der Anpassung an die Folgen der Klimakrise.
Für ein globales Problem wie die Klimakrise benötigen wir große Hebel, um spürbare Ergebnisse zu erhalten. Klimapolitik und Klimafinanzierung sind zwei solcher Hebel und zwei von adelphis wichtigsten Themen.
Angesichts immer stärkerer Auswirkungen des Klimawandels müssen Regierungen nun umso dringender handeln. Die jetzt veröffentlichten Publikationen und Audiobeiträge der Real-Practice-Reihe des V-LED Projekts analysieren konkrete Fallbeispiele in Kolumbien, Kenia, den Philippinen und Südafrika.
V-LED hat vier Praxisbeispiele kollaborativer Klimaschutzaktivität über die Regierungsebenen hinweg in Kenia, den Philippinen, Kolumbien und Südafrika untersucht und veröffentlicht nun die Ergebnisse. Beteiligte aus Kenia und den Philippinen diskutieren zudem auf der ICLEI-Konferenz Daring Cities.
Städte tragen maßgeblich zum Klimawandel bei und leiden gleichzeitig auch unter seinen Folgen. Infrastrukturprojekte – wie zum Beispiel eine nachhaltigere Regelung des Stadtverkehrs – müssen daher klimaresilient und vorausschauend geplant werden. Zentrale Herausforderung dabei ist die Finanzierung.