Klima

Blue Sky

Der Klimawandel gehört zu den größten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Auf dem Weg zu kohlenstoffarmen und klimaresilienten Gesellschaften müssen jedoch noch große Anstrengungen unternommen werden. adelphi unterstützt seine Auftraggeber in den zentralen Bereichen der Klimapolitik: Wir untersuchen die Folgen des Klimawandels, bewerten klima- und energiepolitische Instrumente und entwickeln Handlungsstrategien und Entscheidungssysteme für Anpassungsprozesse. Durch die Begleitung internationaler politischer Prozesse unterstützen wir die Positionierung neuer Themen auf der politischen Agenda und befördern die Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzkampagnen. Hierzu zählen außenpolitische Initiativen im Bereich der Klimadiplomatie und die Erschließung der enormen Lösungskapazitäten von Städten und Kommunen. Zu den Themen Kohlenstoffmärkte und Klimafinanzierung haben wir einen fundierten Beratungs- und Trainingsfokus aufgebaut, der international nachgefragt ist.

  • Mit den immer stärker sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels steigt der Bedarf an praktischen Instrumenten, um Anpassung an den Klimawandel zu planen, um den Erfolg getroffener Maßnahmen zu bewerten und um einen kontinuierlichen Lernprozess zu ermöglichen. Zu diesem Zweck erstellt adelphi weltweit Vulnerabilitätsanalysen für Kommunen, Städte und Regierungen, mit denen besonders betroffene Sektoren oder Bevölkerungsgruppen identifiziert und konkrete Anpassungsmaßnahmen geplant werden. Darüber hinaus nutzt adelphi Vulnerabilitätsanalysen zur Bewertung des Erfolgs von  getroffenen Anpassungsmaßnahmen (M&E von Anpassung). Auf diese Weise unterstützen wir eine Vielzahl an nationalen und internationalen Partnern dabei, sich wirksam an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen.

  • Steigende Durchschnittstemperaturen, extreme Starkniederschläge, zunehmende Hitzewellen und Dürren – die Folgen des Klimawandels fordern nicht nur verstärkte Anpassungsmaßnehmen, sondern vor allem strategisches Umdenken der Entscheidungsträger. Angesichts der mit ihnen verbundenen Risiken für Gesundheit, Infrastrukturen oder Logistik unterstützt adelphi Kommunen, Landesregierungen, Bundesministerien und internationalen Organisationen dabei, Aspekte der Anpassung an den Klimawandel in lokale, Sektor- und Regionalprogramme zu integrieren. Darüber hinaus entwickeln wir für Unternehmen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen und bieten diese weltweit an. Unsere Forschungsergebnisse zu handlungsaktivierender Kommunikation im Bereich Anpassung und Katastrophenvorsorge bringen wir bei der Beratung und Ausrichtung von Kampagnen ein.

  • Die Auswirkungen des Klimawandels bedrohen die internationale Sicherheit. Außen- und Sicherheitspolitiker haben sowohl Konfliktrisiken als auch konflikt- und krisenpräventive Potenziale der Klimadiplomatie auf ihrer Agenda. In diesem Kontext erstellt adelphi regionale und sektorale Risikoanalysen für Regierungen und internationale Organisationen. Wir untersuchen die Anforderungen, wie Klimawandel in bi- und multilateralen Dialogen verankert werden können, und welche Möglichkeiten der Klimadiplomatie komplementär zu den internationalen Verhandlungen unterstützt werden müssen. Seit mehr als zehn Jahren betreibt adelphi die Plattform „Environment, Conflict and Cooperation“, das weltweit größte Informationsportal zum Thema. Außerdem entwickeln wir für Durchführungsorganisationen der Entwicklungszusammenarbeit Methoden zur konfliktsensiblen Programmarbeit, um konflikthafte Folgen des Klimawandels frühzeitig zu erkennen und gewaltförmigen Entwicklungen entgegenzuwirken.

  • Im Kampf gegen den Klimawandel setzen Staaten und Regionen weltweit auf marktbasierte Instrumente; allen voran der Emissionshandel. Im Mittelpunkt der Arbeit adelphis steht daher die Analyse bestehender und im Entstehen begriffener Emissionshandelssysteme sowie Optionen zu deren Fortentwicklung und zukünftigen Verknüpfung auf dem Weg zu einem globalen Kohlenstoffmarkt. Mit der Projektträgerschaft für die Geschäftsstelle der International Carbon Action Partnership (ICAP) und der Arbeitsgruppe Emissionshandel (AGE), analytisch ausgerichteten Beratungsprojekten zu Emissionshandel und Kohlenstoffbepreisung weltweit sowie der Konzeption und Durchführung von Trainings im Bereich Emissionshandelssysteme leistet adelphi einen zentralen Beitrag zum Austausch von Wissen und Erfahrungen.

  • Neben der Entwicklung und Verknüpfung von Emissionshandelssystemen stellt die Ausgestaltung anderer marktbasierter Mechanismen im internationalen Klimaschutz und deren schrittweise Zusammenführung eine zentrale Herausforderung dar. adelphi unterstützt diesen Prozess durch Analysen und konzeptionelle Beratung sowie die Konzipierung von Dialogprozessen und Trainings, von guter Praxis bei der Entwicklung von "Nationally Appropriate Mitigation Actions" (NAMAs) bis hin zum Vergleich der Regelungen internationaler Offset-Mechanismen.

  • Neue internationale Mechanismen wie der Green Climate Fund sowie weitere multi- und bilaterale Initiativen bieten Entwicklungs- und Schwellenländern Chancen, kohlenstoffarme und klimaresiliente Entwicklungspfade einzuschlagen. Zugleich stellen die vielfältigen Finanzierungströme die nationalen Finanzsysteme vor erhebliche Herausforderungen. adelphi unterstützt diesen Bereich durch die Analyse der so genannten Climate Finance Readiness einzelner Länder. Ferner hat adelphi mit dem Training Toolkit CliFiT ein modulares Trainingskonzept entwickelt, das Entscheidungsträger systematisch in die unterschiedlichen Dimensionen der Klimafinanzierung einführt. Mit seinen Aktivitäten zur Rolle des Privatsektors bei der Klimafinanzierung verfolgt adelphi einen Themenfokus, der künftig international an Bedeutung gewinnen wird.