UN-Sicherheitsrat einigt sich auf Erklärung zum Klimaschutz

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen wird sich in Zukunft mit den Auswirkungen des Klimawandels für Frieden und Sicherheit befassen. In seiner Sitzung am 20. Juli 2011 unter deutschem Vorsitz hat sich der Rat auf eine gemeinsame Erklärung der Präsidentschaft geeinigt.

21.07.2011

Vor diesem Hintergrund soll der Generalsekretär der Vereinten Nationen zukünftig über mögliche sicherheitsrelevante Auswirkungen des Klimawandels an den Sicherheitsrat berichten. UNO Generalsekretär Ban Ki-moon und der Leiter des UNO Umweltprogramms Achim Steiner eröffneten die gestrige Sitzung in New York und unterstrichen mit ihrer Teilnahme die Bedeutung des Themas.

„Die gemeinsame Erklärung ermöglicht in Zukunft die kontinuierliche und systematische Befassung des Sicherheitsrates mit den Sicherheitsauswirkungen des Klimawandels. Das ist mehr, als zu erwarten war, gab es doch erhebliche Widerstände unter den ständigen Sicherheitsratsmitgliedern gegen eine solche Abschlusserklärung“, erklärt Alexander Carius, Mitbegründer und Geschäftsführer von adelphi, der selbst in New York anwesend war.

adelphi hat die Vorbereitung der Sicherheitsratssitzung begleitet und in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt eine Diskussionsveranstaltung zur Rolle des Sicherheitsrates im Mai 2011 in New York veranstaltet.

Der Sicherheitsrat soll zukünftig für die Ausübung seines Mandats über mögliche konfliktverschärfende Auswirkungen des Klimawandels informiert werden. Die Bereitstellung von Konfliktanalysen und weiterer Kontextinformationen sollen u.a. dazu beitragen, dass Prozesse der Friedenskonsolidierung erfolgreich umgesetzt werden können. „Damit werden UN Sonderorganisationen und Programme mandatiert, sich zukünftig verstärkt mit der geostrategischen und außenpolitischen Bedeutung des Klimawandels zu befassen“, sagt Alexander Carius.

Der UNO Generalsekretär Ban Ki-moon wie auch die Staatenvertreter in New York betonten die herausragende und vorrangige Rolle der internationalen Klimaverhandlungen, um Risiken wie Nahrungsmittelkrisen und Territorialverluste im Zuge eines Meeresspiegelanstiegs zu begrenzen. Hierfür seien erfolgreiche Ergebnisse bei der Ende des Jahres im südafrikanischen Durban anstehenden Klimakonferenz von enormer Bedeutung.