Deutsch-chinesisches Dialogforum zu Berufsbildung und Beschäftigung

KO-502_Haupt

Im Zuge des Wachstums und der Diversifizierung der chinesischen Wirtschaft wächst die Nachfrage nach Fachkräften stetig. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, die Qualität der Ausbildung zu verbessern und damit die Beschäftigungszahlen zu steigern, hat sich China die Entwicklung eines modernen Berufsbildungssystems zur Aufgabe gemacht. Das duale Modell der Berufsbildung in Deutschland, das international für seinen hohen Standard anerkannt ist, dient in Chinas Reformbemühungen dabei als ein Referenzbeispiel. Deutschland ist bestrebt diesen Prozess zu unterstützen und seine Erfahrung zu teilen. Um eine Plattform für Dialog und den Austausch von Wissen und praktischen Erfahrungen zu diesem Thema zu schaffen, beauftragte die KfW Entwicklungsbank adelphi mit der Konzeption, Organisation und Umsetzung der internationalen Konferenz "Sino-German Dialogue Forum on Vocational Education and Employment".

Die Konferenz fand am 16. September 2014 auf Einladung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Finanzministeriums der Volksrepublik China in Peking statt. Zentrale Themen der Konferenz waren Chancen und Herausforderungen der bedarfs- und arbeitsmarktorientierten Ausbildung, Ansätze für öffentlich-private Partnerschaften sowie weitere Formen der Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und dem Privatsektor. Des Weiteren wurden Finanzierungsmöglichkeiten für deutsch-chinesische Kooperationsprojekte im Bereich der Berufsbildung vorgestellt und diskutiert.