Suche

  • Publikation

    Der im August 2022 in den USA verabschiedete „Inflation Reduction Act“ (IRA) wird derzeit in Europa vielfältig diskutiert im Kontext von Klimaschutz, Dekarbonisierung und...

  • News

    In seinem jüngsten Bericht warnt der Weltklimarat (IPCC) davor, dass das 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen ohne drastische Maßnahmen verfehlt werden könnte. Und das bereits in der ersten Hälfte der 2030er Jahre. Dennis Tänzler, Klimapolitikexperte bei adelphi, findet dazu klare Worte.

  • Projekt

    Das Urban Resilience Lab (URL) wurde innerhalb der KfW Entwicklungsbank gegründet und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert....

  • Publikation

    Mit dem Inflation Reduction Act (IRA) sind die USA auf dem besten Weg, ihren im Rahmen des Pariser Abkommens für 2030 festgelegten nationalen Beitrag zur Emissionsreduzierung...

  • Im Fokus

    Auf geschätzte 29 Milliarden US-Dollar belaufen sich die weltweiten Kosten, die durch extreme Wetterereignisse im Jahr 2022 entstanden sind (Stand Oktober). Durch den Hurrikan...

    Entfesselte Naturgewalten, verheerende Kriege und eine globale Energiekrise – nie zuvor waren die Sicherheitsrisiken, die durch den Klimawandel eine ganz neue Dimension annehmen, so deutlich wie in diesem Jahr. Bei den COP27-Verhandlungen wurde der Zustand der globalen Unsicherheit zwar größtenteils ausgeklammert. Aber die entscheidenden Debatten über Klimareparationen für die am stärksten betroffenen Länder (Loss & Damage) haben den Argumenten für präventive Maßnahmen neues Gewicht verliehen. Dies ist ein wichtiger Ansatzpunkt für die Bekämpfung der klimabedingten Bedrohungen für unsere Sicherheit.

  • News

    Die COP27 war eine Umsetzungs-COP. Endlich einigten sich die Staaten darauf, einen längst überfälligen Fonds für klimabedingte Verluste und Schäden (Loss and Damage) einzurichten. Sie haben aber die Chance verpasst, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um das 1,5-Grad-Ziel in Reichweite zu halten.

  • Im Fokus

    Fast 30 Jahre lang haben die am wenigsten entwickelten und verwundbarsten Staaten nach finanzieller und technischer Unterstützung für Verluste und Schäden (loss and damage)...

    Von beispiellosem Hochwasser im Yellowstone-Nationalpark zu historischen Bränden im direkten Umland von London: Der Klimawandel hat in diesem Sommer wieder einmal das Leben vieler Menschen in den Vereinigten Staaten und in Europa direkt verändert. Doch der Klimawandel beeinträchtigt noch immer überproportional verwundbare Länder, die am wenigsten zum Problem beigetragen haben, eine Tatsache, die beispielsweise die fortdauernden Flutkatastrophen in Pakistan und im Sudan niederschmetternd deutlich machen. Dort haben mehr als 30 Millionen Menschen ihre Heimat verloren, und Krankheiten und um sich greifende Hungersnöte drohen weitere Opfer zu fordern.

  • Projekt

    EU-weit gewinnen die Themen Klimaanpassung und Minderung des Klimawandels in der regionalen und lokalen Politikgestaltung immer mehr an Gewicht. Gerade deshalb ist es von...

  • Publikation

    Rechtzeitige und verschiedenartige Finanzierungsmaßnahmen können die Auswirkungen von Klimaschocks mildern, Lebensgrundlagen erhalten beziehungsweise wiederherstellen und...

  • Projekt

    Mithilfe des Grünen Klimafonds (GFC) können Entwicklungsbanken dazu beitragen, eine kollaborativere und effizientere globale Architektur für nachhaltige Entwicklung aufzubauen...

Seiten