
Suche
-
Projekt
Die jüngsten Ergebnisse der Klimaforschung zeichnen ein teils dramatisches Bild für die regionalen Auswirkungen des Klimawandels. Verschiedene Forschungseinrichtungen...
-
Projekt
Die deutsche Botschaft in Ottawa zeigte adelphis Wanderausstellung „Umwelt zwischen Konflikt und Kooperation” an verschiedenen Orten in Kanada. Die Ausstellungen wurden...
-
Projekt
Negative Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern, ist inzwischen eine Priorität der Europäischen Union. Auf Bitten der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2007 erstellten die...
-
Projekt
Im April 2004 kam in Bonn eine Gruppe internationaler Wissenschaftler zum zweiten Treffen der Expertengruppe "Natürliche Ressourcen und Konfliktprävention" des Umweltprogramms...
-
Projekt
Die Europäische Union beabsichtigt, die potenziellen sicherheitspolitischen Auswirkungen des Klimawandels aktiv in ihrer auswärtigen Politik zu bearbeiten. Zu diesem Zweck gab...
-
Projekt
Klimabedingte Naturkatastrophen, Wasser- und Nahrungsmittelknappheiten und Umweltmigration bringen globale und regionale Konfliktpotenziale mit sich. Aber wie können Politik...
-
Projekt
adelphi erarbeitete in Kooperation mit UNEPs globaler Datenbank über Ressourcen-Informationen (GRID) eine Hintergrundstudie zur integrierten Risikobewertung für die gemeinsame...
-
Projekt
Die Analysen des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) sowie des Ökonomen Nicholas Stern zeichnen ein teilweise dramatisches Bild der regionalen Auswirkungen des...
-
Projekt
Wie konfliktanfällig ein Land ist, hängt auch davon ab, wie sehr es über Rohstoffe wie Erdöl oder Diamanten verfügt und davon abhängig ist. Um dem steigenden Konfliktrisiko...
-
Projekt
Das Projekt „Krium: Zivile Krisenprävention: Umwelt und Ressourcen“ dient der Integration von Umweltbelangen in die Bereiche Entwicklungs-, Außen- und Sicherheitspolitik, der...