PJM Interconnection (PJM-RTO, Regional Transmission Organization) ist der größte und älteste wettbewerblich organisierte Strommarkt und unabhängige Stromsystembetreiber der USA. Im PJM-Gebiet, das 14 Bundesstaaten mit besonders heterogenen energie-, klima- und umweltpolitischen Präferenzen und Interessen umfasst, treten zentrale Spannungsfelder der US-Energiepolitik besonders stark in Erscheinung.
Ausgelöst werden sie unter anderem durch technologische und wirtschaftliche Trends, die zum (großen) Teil auch in anderen Teilen der USA und der Welt auftreten. Es besteht ein Zusammenspiel zwischen diesen Trends, den energiepolitischen Instrumenten der US-Staaten sowie der Bundesebene und den PJM-Märkten. Insbesondere der Kapazitätsmarkt erfordert kontinuierlich eine komplexe Nachjustierung. Diese Entwicklungen mischen sich mit einem vielschichtigen Ringen um Kompetenzen zwischen dem Systembetreiber PJM, den PJM-Bundesstaaten, der Bundesebene - Regulator und Politik - sowie weiteren Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Im Kontext der Polarisierung der US-Politik werden diese Debatten derzeit zunehmend hitzig ausgefochten.
Die vorliegende Studie verschafft einen Überblick über PJM, politische und regulatorische Rahmenbedingungen, die Energiewirtschaft und -politik der involvierten Bundesstaaten sowie ausgewählte Diskussionsstränge. Sie erscheint anlässlich des ersten German-PJM States Energy Trends Forum (31.10. bis 01.11.2018 in Chicago), veranstaltet durch BMWi und der Organization of the PJM States (OPSI) mit fachlicher Unterstützung durch adelphi, dem Regulatory Assistance Project (RAP) und der AHK Chicago.
Einen vergleichenden Blick auf die Chancen und Herausforderungen in den wettbewerblich organisierten Strommärkten in Deutschland und im Gebiet des Stromsystembetreibers PJM wirft folgende Studie:
Power systems in the 2020s: What can Germany and the PJM region learn from each other?
Weitere Publikationen der Serie
- Netzgekoppelte Speicher in Kalifornien – Analyse der Rahmenbedingungen für netzgekoppelte Speicher in Kalifornien (September 2019)
- Wasserstoffpolitik in Kalifornien (September 2019)
- Energiepolitik in der Region New England (Mai 2019)
- Offshore Wind Deployment in Germany, Facts and Policy Lessons (April 2019)
- Power systems in the 2020s: What can Germany and the PJM region learn from each other? (Oktober 2018)
- Community Choice Aggregation – Kommunen in Kalifornien und anderen US-Bundesstaaten werden als CCA zum Stromversorger (August 2018)
- Übersicht über die Energiepolitik und -wirtschaft in Texas (Juni 2018)
- Die Debatte zur Grid Resiliency Pricing Rule - Strommarktpolitik unter Präsident Trump (Januar 2018)
- Übersicht über die Energiepolitik und -wirtschaft in Kalifornien (September 2017)
- Kalifornien und Deutschland: Energiepolitische Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten im Stromsektor (Dezember 2016)
- Überblick über die Energieeffizienzpolitik in den USA (Dezember 2016)
- Überblick über die US-Strommärkte (November 2016)