Die australische Energiepolitik ist stark polarisiert und befindet sich derzeit in einer Umbruchphase. Während die reichlich vorhandenen Rohstoffe in der Vergangenheit für niedrige Energiepreise gesorgt haben, sind die Endverbraucherpreise für Strom und Gas in den letzten Jahren aufgrund des zunehmenden Exports drastisch gestiegen. Gleichzeitig erleben manche Regionen Australiens mit einem wachsenden Anteil Erneuerbarer Energien fundamentale Veränderungen in ihren Stromsystemen. Wiederholte Stromausfälle sorgen für eine andauernde Debatte in der Öffentlichkeit und in der Politik über Systemsicherheit.
In diesem Gutachten analysieren die Autoren die australische Energiepolitik. Der erste Teil des vorliegenden Gutachtens gibt einen Überblick über die energiewirtschaftlichen Grundlagen Australiens. Im zweiten Teil werden föderale Institutionen und Kompetenzen beleuchtet. Im dritten Teil werden die energiepolitischen Treiber und aktuellen Debatten in Australien analysiert. Der vierte und letzte Teil präsentiert wichtige Bereiche der australischen Energiepolitik mit Fokus auf Strommarktdesign, erneuerbare Energien und Energieeffizienz.
Die Aktualisierung dieser Studie wurde als Begleitung des Australian-German Energy Symposiums in Melbourne (Victoria) am 18. und 19. September 2019 vorgenommen.
Weitere Publikationen der Serie
- Die Wasserstoffdebatte in Australien (August 2019)
- Auf dem Weg zur "National Energy Guarantee" – Aktueller Diskussionsstand um ein neues Instrument der australischen Energie- und Klimapolitik (Juni 2018)
- Überblick über die australische Energiepolitik (März 2017)
- Stromausfälle in South Australia in den Jahren 2016 und 2017(Februar 2017)
- Netzgekoppelte Speicher in Kalifornien – Analyse der Rahmenbedingungen für netzgekoppelte Speicher in Kalifornien (September 2019)
- Wasserstoffpolitik in Kalifornien (September 2019)
- Energiepolitik in der Region New England (Mai 2019)
- Offshore Wind Deployment in Germany, Facts and Policy Lessons (April 2019)
- Der größte US-Stromsystembetreiber PJM – Einführung und aktuelle Debatten (Oktober 2018)
- Power systems in the 2020s: What can Germany and the PJM region learn from each other? (Oktober 2018)
- Community Choice Aggregation – Kommunen in Kalifornien und anderen US-Bundesstaaten werden als CCA zum Stromversorger (August 2018)
- Übersicht über die Energiepolitik und -wirtschaft in Texas (Juni 2018)
- Die Debatte zur Grid Resiliency Pricing Rule - Strommarktpolitik unter Präsident Trump (Januar 2018)