In der sonst stark polarisierten Energiepolitik Australiens hat sich ein seltener Konsens gebildet: Der Aufbau einer Wasserstoffexportindustrie stellt eine Überschneidung der Interessenslagen von progressiveren und konservativeren Gruppen dar. Abweichungen bestehen indes bezüglich der Energiequellen. Während die eine Seite das große australische Potenzial für erneuerbare Energien im Blick hat, gibt es auf der anderen Seite Bestrebungen, fossil-basiertem Wasserstoff eine zentrale Rolle einzuräumen. Wie die föderale Regierung vorangehen will, wird sich in der für Ende 2019 geplanten nationalen Wasserstoffstrategie zeigen.
Die Studie gibt einen umfassenden Überblick über die Wasserstoffdebatte in Australien. Im ersten Teil wird der Prozess auf Bundesebene beschrieben und die Aktivitäten der Bundesstaaten und Territorien umrissen. Franziska Teichmann und Raffaele Piria beleuchten die Rahmenbedingungen für die Produktion von Wasserstoff in Australien und betrachten den potenziellen Exportmarkt und inländische Markt. Anschließend erläutern sie die wichtigsten Treiber der Debatten, u.a. Klimapolitik und die Bedeutung von Versorgungssicherheit, und zentrale Demonstrationsprojekte. Eine Analyse der Kooperationspotenziale mit Deutschland bildet den Abschluss.
Die Studie wurde als Begleitung des Australian-German Energy Symposiums in Melbourne (Victoria) am 18. und 19. September 2019 erstellt.
Weitere Publikationen der Serie
- Überblick über die australische Energiepolitik - Aktualisierung (Juli 2019)
- Auf dem Weg zur "National Energy Guarantee" – Aktueller Diskussionsstand um ein neues Instrument der australischen Energie- und Klimapolitik (Juni 2018)
- Überblick über die australische Energiepolitik (März 2017)
- Stromausfälle in South Australia in den Jahren 2016 und 2017(Februar 2017)
- Netzgekoppelte Speicher in Kalifornien – Analyse der Rahmenbedingungen für netzgekoppelte Speicher in Kalifornien (September 2019)
- Wasserstoffpolitik in Kalifornien (September 2019)
- Energiepolitik in der Region New England (Mai 2019)
- Offshore Wind Deployment in Germany, Facts and Policy Lessons (April 2019)
- Der größte US-Stromsystembetreiber PJM – Einführung und aktuelle Debatten (Oktober 2018)
- Power systems in the 2020s: What can Germany and the PJM region learn from each other? (Oktober 2018)
- Community Choice Aggregation – Kommunen in Kalifornien und anderen US-Bundesstaaten werden als CCA zum Stromversorger (August 2018)
- Übersicht über die Energiepolitik und -wirtschaft in Texas (Juni 2018)
- Die Debatte zur Grid Resiliency Pricing Rule - Strommarktpolitik unter Präsident Trump (Januar 2018)