
Mit mehr als 40 Prozent Wind- und Solaranteil an der Stromerzeugung gehört der Bundesstaat South Australia (SA) zu den weltweiten Vorreitern beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Wie auch andere Teile Australiens ist SA relativ häufig von Stromausfällen betroffen.
Besonders schwerwiegend war der Ausfall am 28. September 2016, der fast die gesamte Bevölkerung des Bundesstaats teilweise mehr als 24 Stunden lang traf. Dieses Ereignis zog heftige Debatten in der australischen Öffentlichkeit und Politik nach sich. Die konservative Bundesregierung und Teile der Presse schoben die Verantwortung auf die angeblich unzuverlässigen Erneuerbare Energien und griffen ihre Befürworter an. Die Labor geführte Regierung von SA argumentierte hingegen, dass die Ursachen des Stromausfalls vielfältiger waren.
In diesem Kurzbericht werden die Hintergründe und die Ereigniskette des 28. September 2016 beschrieben, die Ursachen des Stromausfalls diskutiert und die darauffolgende politische Debatte nachgezeichnet. Neben den Schlussfolgerungen und „Lessons Learned“ untersuchen die Autoren einen kleineren Stromausfall vom 8. Februar 2017.
Weitere Publikationen der Serie
- Die Wasserstoffdebatte in Australien (August 2019)
- Überblick über die australische Energiepolitik – Aktualisierung (Juli 2019)
- Auf dem Weg zur "National Energy Guarantee" – Aktueller Diskussionsstand um ein neues Instrument der australischen Energie- und Klimapolitik (Juni 2018)
- Überblick über die australische Energiepolitik (März 2017)
- Stromausfälle in South Australia in den Jahren 2016 und 2017(Februar 2017)
- Netzgekoppelte Speicher in Kalifornien – Analyse der Rahmenbedingungen für netzgekoppelte Speicher in Kalifornien (September 2019)
- Wasserstoffpolitik in Kalifornien (September 2019)
- Energiepolitik in der Region New England (Mai 2019)
- Offshore Wind Deployment in Germany, Facts and Policy Lessons (April 2019)
- Der größte US-Stromsystembetreiber PJM – Einführung und aktuelle Debatten (Oktober 2018)
- Power systems in the 2020s: What can Germany and the PJM region learn from each other? (Oktober 2018)
- Community Choice Aggregation – Kommunen in Kalifornien und anderen US-Bundesstaaten werden als CCA zum Stromversorger (August 2018)
- Übersicht über die Energiepolitik und -wirtschaft in Texas (Juni 2018)
- Die Debatte zur Grid Resiliency Pricing Rule - Strommarktpolitik unter Präsident Trump (Januar 2018)